25. August 2014 – Neben einer nachhaltigen Produktion des Basisprodukts Zements spielt für eine ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit des Baustoffes auch seine spätere Verwendung im Beton eine wichtige Rolle. Hierfür stehen bereits seit 2013 Ökobilanzen für Betone sechs üblicher Druckfestigkeitsklassen vor. Sie liefern Planern bereits in einem frühen Stadium Informationen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Dabei decken die Branchendaten ein breites Spektrum der Betonindustrie ab.

Ergänzend zu den Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Beton sind nun die „Erläuterungen zu den Umweltproduktdeklarationen für Beton“ erschienen. Diese Publikation will Hilfestellung bei der Verwendung der Ökobilanzdaten in den EPDs geben und einzelne Hintergründe der Bilanzierung erläutern. Weiterhin ordnen die Autoren die Bewertung der ökologischen Qualität von Gebäuden in die nationalen Systeme zur Nachhaltigkeitszertifizierung ein.

Auf 36 Seiten informiert die Broschüre über die wichtigsten Eckpunkte der Ökobilanz von Beton und über Ergebnisse der Ökobilanzierung. Sie liefert aber auch Umweltinformationen für „Durchschnittsbeton“ und Informationen zur Übertragung der Ergebnisse auf das Gesamtgebäude.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit von Beton finden Sie auf www.beton.org oder im E-Book Nachhaltiges Bauen mit Beton".

Loading pages...